Direkt zum Inhalt

Suche

Nach Maß

Haben Sie eine Gruppe oder Klasse mit besonderen Bedürfnissen oder Fragen? Haben Sie eine spezielle Anfrage oder arbeiten Sie an einem Projekt? Gerne erstellen wir für Sie ein auf Ihre Gruppe zugeschnittenes Programm.

Gruppenbesuche ohne Museumsführer

Alle Besucher möchten das Museum unter optimalen Bedingungen besuchen. Deshalb müssen Gruppen im Voraus buchen. Dann können wir die Gruppenbesuche besser aufeinander abstimmen.

Narcisse Tordoir

The Pink Spy, 2014

20.09.2015 - 03.01.2016 | 2014 organisierte das Museum für Zeitgenössische Kunst Antwerpen (Museum voor Hedendaagse Kunst - M HKA) eine erfolgreiche Ausstellung mit Werken des Antwerpener Künstlers Narcisse Tordoir. Die Stadt erwarb eines der monumentalen Gemälde aus der Serie „The Pink Spy“ für den städtischen Kunstbesitz. Narcisse Tordoir schenkte daraufhin vier Zeichnungen aus dieser Serie dem Kupferstichkabinett. Ab 20. September 2015 zeigt Tordoir diese Zeichnungen und ein monumentales Werk in den historischen Räumen des Museums. Die alte Bibliothek ist genau der richtige Ort, um das beeindruckende Werk mit dem historischen Kontext des Museums zu konfrontieren.

Preis Frans Dille

26.01.2019 - 10.03.2019 | Der Preis Frans Dille wird Studenten verliehen, die vor kurzem ihr Studium an einer Kunsthochschule abgeschlossen haben. Entdecken Sie im Museum die Werke der Laureaten und der teilnehmenden Künstler.

Wissenschaftliche Forschung & Datierung von Handschriften

Bei der kunstwissenschaftlichen Untersuchung seiner reichen Sammlung mittelalterlicher Handschriften arbeitet das Museum Plantin-Moretus mit der KU Leuven zusammen. Dank der Wissenschaftlerinnen Lieve Watteeuw und Catherine Reynolds vom Forschungszentrum Illuminare wissen wir jetzt mit Sicherheit, wann und von wem die Handschriften angefertigt wurden.

Forschungsprojekt RICH

Reflecting Imaging for Cultural Heritage

Das Museum Plantin-Moretus ist Partner des Leuvener Forschungsprojekts RICH, bzw. „Reflecting Imaging for Cultural Heritage”. Prof. Dr. Lieve Watteeuw vom Forschungszentrum Illuminare und der Experte für digitale Bildgestaltung Bruno Vandermeulen arbeiten zusammen, um die Bucheinbände, Kupferstiche und Miniaturen des Museums optimal zu digitalisieren.

Luisterogen - lernen im Museum

Jugendliche und Erwachsene mit Lernschwächen

Das Museum hat ein Kartenset entwickelt, mit dem Jugendliche und Erwachsene mit Lernschwächen das Museum und seine reiche Sammlung kennenlernen können.

Manuskripte

Die Sammlung des Museums enthält 638 Handschriften aus der Zeit vom 9. bis zum 18. Jahrhundert. Die Grundlage dieser umfangreichen Sammlung wurde von Christoffel Plantin selbst geschaffenen, die Familie Moretus hat die Sammlung dann ständig erweitert.

Rubensporträts

Sie finden im Museum Plantin-Moretus eine umfangreiche Gemäldesammlung. Bei fast der Hälfte aller Bilder handelt es sich um Porträts der Familie, geschaffen von Peter Paul Rubens.

Porträt von Jan I. Moretus

Balthasar I. Moretus bestellte bei Rubens das Porträt seines Vaters Jan I. Moretus. Es gehört zu der ersten Serie von 12 Werken, die Balthasar I. Moretus bei seinem Jugendfreund in Auftrag gab.

Abonnieren Sie unseren Newsletter