Direkt zum Inhalt

Suche

Mercator: reisen ins Unbekannte

25.03.2012 - 17.06.2012 | Die Ausstellung befasste sich mit der faszinierenden Wechselwirkung zwischen dem Reiseverhalten im 16. und 17. Jahrhundert und der Entwicklung der Kartografie. Gezeigt wurden Reiseberichte, Bücher, Briefe, Karten und Atlanten, Messinstrumente und Kupferstiche. Außerdem sollte die Ausstellung an den 500. Geburtstag des Kartografen Gerard Mercator (1512-1594) erinnern.

Jan I. Moretus und der Kampf um die Druckerei

16.10.2010 - 16.01.2011 | Am 22. September 2010 war es genau 400 Jahre her, dass Jan I. Moretus (oder Jan Moerentorf) im Jahr 1610 gestorben war. Die Ausstellung befasste sich mit seinem 20 Jahre dauernden Kampf um die Druckerei und zeigte anhand von Archivunterlagen im Original, wie Jan I. Moretus in diesen unruhigen Zeiten allen Stürmen standhielt.

Auf den Spuren von Columbus

Antwerpener Bücher und Kupferstiche in der ganzen Welt

18.04.2009 - 19.07.2009 | Diese Ausstellung befasste sich mit dem großen Einfluss, den die Antwerpener Druckereien bis ins 18. Jahrhundert im Bereich der Buchdruckkunst und der Bildkultur in den Gebieten in Übersee ausübten

Hebraica Veritas. Sprach Gott Hebräisch?

Antwerpener Bücher und Kupferstiche in der ganzen Welt

16.05.2008 - 17.08.2008 | In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts boomte das Studium der hebräischen Sprache. Bücher in dieser Sprache und neue Übersetzungen waren ein Bombengeschäft. Der Geschäftsmann Christoffel Plantin setzte auf diesen neuen Markt und erwarb hebräisches Letternmaterial, das heute das älteste und kostbarste der Welt ist.

Wundersame Tiere auf Papier zu Zeiten Plantins

05.05.2007 - 05.08.2007 | Eine riesige Wunderkammer mit Naturalien wie präparierten Tieren, Muscheln und Kuriosa.

ABC 2004. Letterproben und Kupferstichtechnik

16.10.2004 - 16.01.2005 | Der erste Teil dieser Doppelausstellung war den Letterproben von Christoffel Plantin gewidmet. Der zweite Teil befasste sich mit den grafischen Techniken der Buchillustration vom 15. Jahrhundert bis heute.

Rubens 2004

Ein Herz für Bücher, Rubens und seine Bibliothek

09.03.2004 - 13.06.2004 | Genau wie Rubens’ Kunstsammlung war auch seine Bibliothek ein Spiegel seiner Persönlichkeit. Er las Künstlerbiografien, studierte Atlanten und Bücher über Sprache, beschäftigte sich mit der gerade erst erwachenden Archäologie... und das alles am liebsten auf Latein. Rubens’ Bibliothek war eine der größten der Stadt. Die in der Ausstellung „Rubens 2004” präsentierte Auswahl wurde noch nie zuvor gezeigt.

Tyndales Testament

03.09.2002 - 01.12.2002 | Die Schlüsselfigur bei der Vorbereitung der ersten gedruckten englischen Bibelübersetzung war William Tyndale, der dadurch die englische Bevölkerung einander näher brachte.

Mit Zirkel und Kompass

20.04.2002 - 21.07.2002 | 'Mit Zirkel und Kompass. Südniederländisches Kapital und Wissen als Bausteine des 16. Jahrhunderts für die VOC' lautete der Titel dieser Ausstellung im Jahr 2002. Sie fand im Rahmen der Feierlichkeiten zum 400-jährigen Jubiläum der Vereinigten Ostindischen Kompanie statt und befasste sich mit zwei Aspekten: dem außereuropäischen Handel Antwerpens und den wissenschaftlichen Erkenntnissen der Südlichen Niederlande im 16. Jahrhundert.

Arabische Kultur und Ottomanische Pracht

Im Goldenen Jahrhundert Antwerpens

01.12.2001 - 03.03.2002 | Die Officina Plantiniana und Antwerpen spielten beim Kulturaustausch zwischen der arabischen und der westlichen Welt eine ausschlaggebende Rolle, was diese Ausstellung darzustellen versuchte. Sie fand im Rahmen der Jubiläen des Museums Plantin-Moretus und der „Vereinigung der Antwerpener Bibliophilen” statt. Beide feierten ihr 125-jähriges Bestehen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter