Direkt zum Inhalt

Suche

Über Kommen und Gehen

Bilder und Betrachtungen zum Thema Migration

28.09.2013 – 05.01.2014 | Die Ausstellung 'Über Kommen und Gehen' befasste sich mit allen erdenklichen Aspekten der Migration und zeigte Werke von Frans Masereel, Félicien Rops, Eugeen Van Mieghem und anderen. Das Thema Migration hat sich in den Arbeiten zahlreicher Künstler niedergeschlagen. Fünf Mitbürger erhielten die Gelegenheit, anhand der ausgestellten Kunstwerke auch ihre eigene Migrationsgeschichte zu erzählen.

Helles Mittelalter

Die schönsten Handschriften des Museums

02.02.2013 – 05.05.2013 | Das Museum Plantin-Moretus zeigte von Februar bis Mai 2013 seine schönsten illuminierten Handschriften. Die handgeschriebenen Texte auf Pergament mit farbenfrohen Initialen und feinen Randverzierungen sind ein wahrer Augenschmaus.

Die Seele des Meisters

Antwerpener Zeichnungen von Rubens bis Panamarenko

15.09.2012 – 16.12.2012 | Elf Gastkuratoren haben diese Ausstellung zusammengestellt. Der Modedesigner Dries Van Noten, der Galerist Adriaan Raemdonck, der Konservator Stefaan Hautekeete ... Sie alle haben Zeichnungen alter Meister und Werke von Gegenwartskünstlern zusammengetragen und bei den Arbeiten im Laufe der Jahrhunderte verblüffende thematische Ähnlichkeiten oder eine Verwandtschaft in Bezug auf den Stil, die Komposition oder die Linienführung feststellen können.

Theatrum Orbis Terrarum

Das „Theatrum Orbis Terrarum“ ist der erste Atlas der Welt. Der Antwerpener Abraham Ortelius schuf sein Meisterwerk anhand der besten Land- und Seekarten. Die erste Ausgabe dieses ersten Atlasses erschien im Jahr 1570.

Blick auf die Antwerpener Reede

Dieser Holzschnitt zeigt Antwerpen im Jahr 1521 mit Blick auf den „Vlaams Hoofd”, das linke Scheldeufer. Heute befindet sich dort das Stadtviertel Linkeroever. Das Bild verherrlicht die Scheldestadt als wichtiges Wirtschafts- und Kulturzentrum. Auf der Banderole in Höhe der Liebfrauenkirche ist zu lesen „Antverpia mercatorum emporium”. „Antwerpen: der Stapelmarkt der Kaufleute”.

Die Kreuztragung

Auch Antoon Van Dyck ist in der Sammlung des Kupferstichkabinetts zu finden. Bei dieser Zeichnung der Kreuztragung handelt es sich um eine Vorstudie für das gleichnamige Gemälde, das in der St. Pauluskirche in Antwerpen aufbewahrt wird. Van Dyck zeigt sich hier als Meister der Erzeugung von Dynamik.

Das Schiff von Odysseus wird von Kalypso mit Proviant versorgt

Jacob Jordaens war ein begnadeter Maler und Zeichner. Hier zeigt er, wie sieben Knechte unter dem wachenden Auge der verliebten Nymphe Kalypso Proviant an Bord von Odysseus’ Schiff bringen.

Allegorie für Abraham Ortelius

Diese wunderbare kleine Zeichnung auf Pergament hat Joris Hoefnagel 1593 als Andenken an seinen Freund, den Kartografen und Erdkundler Abraham Ortelius angefertigt. Das geht aus der Inschrift unten hervor.

Stadtansicht mit Geflügelmarkt

Filips Galle war einer der bedeutendsten Antwerpener Herausgeber von Kupferstichen des 16. Jahrhunderts. Dieser Stich zeigt eine alltägliche Szene mit einigen Marktständen, an denen Bürger Geflügel begutachten und kaufen.

Die Weisheit

Intelligentia oder „die Weisheit” ist ein Stich aus einer Serie von acht Werken des Kupferstechers Cornelis Cort. Auf jedem Stich wird eine weibliche Personifizierung der Tugend dargestellt. Auf jedem Bild steht ihr ein Tier zur Seite.

Abonnieren Sie unseren Newsletter