Direkt zum Inhalt

Suche

Spuren in der Stadt

Die Familie Plantin - Moretus hat in der Stadt Antwerpen und den Distrikten viele Spuren hinterlassen. Mehrere Straßen tragen Namen der Sprösslinge der Familie Moretus.

Höhepunkte

Im Museum Plantin-Moretus können Sie nicht nur die ältesten Druckpressen der Welt besichtigen. Porträts von Peter Paul Rubens schmücken die Wände und das Wohnhaus ist mit wunderschönen Möbeln ausgestattet. Entdecken Sie hier, welche Höhepunkte Sie auf keinen Fall verpassen sollten.

Spuren in der Stadt

Die Familie Plantin - Moretus hat in der Stadt Antwerpen und den Distrikten viele Spuren hinterlassen. Mehrere Straßen tragen Namen der Sprösslinge der Familie Moretus.

Sammlung online

Um die umfangreiche Sammlung des Museums Plantin-Moretus besser verwalten zu können, wurde sie digitalisiert. Sie können mit Suchmodulen online in unseren digitalen Datenbanken stöbern und auch die Bücher, Dokumente, Zeichnungen oder Kupferstiche online reservieren lassen, die Sie sich im Lesesaal anschauen möchten.

Die beiden ältesten Druckpressen der Welt

Die Kommunikation wurde durch die Buchdruckkunst revolutioniert. Das bezeugen auch die beiden ältesten Druckpressen der Welt. Sie wurden um 1600 gebaut. Sie können sie jetzt - über 400 Jahre später - im Museum Plantin-Moretus bewundern.

Abraham Ortelius - Rockoxhaus

Im Bann des klassischen Altertums

24.04.2015 - 16.08.2015 | Auf dieser Ausstellung im Rockoxhaus in Antwerpen, wurden hauptsächlich Stücke aus der Sammlung des Museums Plantin-Moretus gezeigt. Ortelius gab 1570 den ersten Weltatlas heraus. Ab 1579 druckte Plantin den Atlas, Ortelius fungierte dabei als Verleger.

Der Stadtpark

In der Nähe des Stadtparks weisen viele Spuren auf die Familie Moretus. Das Viertel entstand um 1870. Die Stadt erwarb in dieser Zeit zahlreiche Grundstücke der Familie Moretus-Della Faille. Die Polizeidienststelle am Stadtpark, die Straße „Plantin en Moretuslei“ und der Metro-Bahnhof Plantin sind alle mit dem Namen der Familie verbunden.

Gruppenbesuche ohne Museumsführer

Alle Besucher möchten das Museum unter optimalen Bedingungen besuchen. Deshalb müssen Gruppen im Voraus buchen. Dann können wir die Gruppenbesuche besser aufeinander abstimmen.

Wissenschaftliche Forschung & Datierung von Handschriften

Bei der kunstwissenschaftlichen Untersuchung seiner reichen Sammlung mittelalterlicher Handschriften arbeitet das Museum Plantin-Moretus mit der KU Leuven zusammen. Dank der Wissenschaftlerinnen Lieve Watteeuw und Catherine Reynolds vom Forschungszentrum Illuminare wissen wir jetzt mit Sicherheit, wann und von wem die Handschriften angefertigt wurden.

Forschungsprojekt RICH

Reflecting Imaging for Cultural Heritage

Das Museum Plantin-Moretus ist Partner des Leuvener Forschungsprojekts RICH, bzw. „Reflecting Imaging for Cultural Heritage”. Prof. Dr. Lieve Watteeuw vom Forschungszentrum Illuminare und der Experte für digitale Bildgestaltung Bruno Vandermeulen arbeiten zusammen, um die Bucheinbände, Kupferstiche und Miniaturen des Museums optimal zu digitalisieren.

Abonnieren Sie unseren Newsletter