Direkt zum Inhalt

Suche

Studenten

Das Museum Plantin-Moretus stellt sein Wissen und seine Erkenntnisse gern zur Verfügung. Wir begrüßen täglich Wissenschaftler in unserem Lesesaal und bieten Ihnen auch eine Liste mit Vorschlägen für eine Abschlussarbeit an. Sie finden unsere Bibliothek genau wie die Museumssammlung und die Sammlung des Kupferstichkabinetts online. Bei typografischen Ausbildungen empfehlen wir Ihnen das Plantin Institut.

U-Boot, Panamarenko

Panamarenko baut nicht nur poetische Installationen, er zeichnet auch Bilder seiner Konstruktionen. Hier sehen Sie eine Studie des U-Bootes Panama, mit dem Panamarenko nach Nova Zembla fahren wollte.

Der feierliche Einzug von Christus in Brüssel

Diese Radierung verweist auf das berühmte Gemälde von James Ensor (1860-1949) aus dem Jahr 1888 mit demselben Titel.

Me voilà

Adriaan Raemdonck von der Antwerpener „Galerie De Zwarte Panter” schenkte 2003 dem Kupferstichkabinett 23 Kupferplatten. Darunter befindet sich auch die Platte „Me voilà”. Die Radierung „Me voilà, Boston” wurde 1963 mit dieser Kupferplatte gedruckt.

Antverpia, Joris Hoefnagel

Joris Hoefnagel hat einen sehr schönen und detaillierten Plan der Stadt Antwerpen und der Zitadelle angefertigt. Er zeigt die Stadt in der Vogelperspektive. Sie erkennen auf dem Plan das Stadtbild und die bedeutendsten Monumente. Der Stich erschien in dem Buch „Civitates Orbis Terrarum“, das in der Zeit zwischen 1572-1616 herausgegeben wurde.

Théâtre d’Anvers, Antoine Dewasme-Plettinckx

Antoine Dewasme-Plettinckx war ein bekannter Brüsseler Lithograf aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Hier stellt er das Bourla-Theater in den Anfangsjahren dar, als es noch „Théâtre Royal Français“ hieß.

Jaerelycksen Ommoeganck van Antwerpen

Im 16. und 17. Jahrhundert zogen viele Umzüge und Prozessionen durch die Straßen Antwerpens. Der Antwerpener Drucker Hieronymus Verdussen de Jonge veröffentlichte anlässlich des Umzugs im Jahr 1685 diesen Stich von Gaspar Bouttats zusammen mit einem Begleittext.

Die Bibel, die es nie gegeben hat

Die päpstliche Bibel von Balthasar Moretus

16.09.2014 -14.12.2014 | 1620 fasste Balthasar I. Moretus den Plan, eine neue Ausgabe der „Biblia Regia” herauszugeben. Er wollte seinen Großvater Plantin übertreffen und den Bibeltext auch noch auf Arabisch hinzufügen. Es sollte das Prestigeprojekt des 17. Jahrhunderts werden … Durch die ambivalente Haltung des Vatikans ist es jedoch nie dazu gekommen.

Die Anatomie seziert

Plantin als Verleger medizinischer Werke

24.04.2014 – 24.04.2016 | Was wusste man im 16. und 17. Jahrhundert schon über die Anatomie? Wer kaufte anatomische Bücher? Wie gab Plantin so ein medizinisches Werk heraus? Auf alle diese Fragen finden Sie eine Antwort in der Ausstellung 'Die Anatomie seziert'. Als Ausgangspunkt diente dabei das von Christoffel Plantin herausgegebene Werk 'Vivae imagines corporis humani' des spanischen Arztes Juan Valverde.

Neapolitanische Weihnachtskrippe aus dem 18. Jahrhundert

In der Weihnachtszeit stellt das Museum eine prächtige neapolitanische Weihnachtskrippe aus dem 18. Jahrhundert aus. Es handelt sich dabei um ein buntes theatralisches Schauspiel mit einem großen Engelchor, exotischen Figuren, Dorfbewohnern und Städtern.

Abonnieren Sie unseren Newsletter