Direkt zum Inhalt

Suche

Ein Jahrhundert des Staunens. Fünfhundert Jahre Neugier und Innovation

Ausstellung

9.10.2020 - 21.02.2021 | Die Druckreihe Nova Reperta (Neue Entdeckungen) aus dem 16. Jahrhundert sowie moderne Entwicklungen stehen im Mittelpunkt dieser Ausstellung. Es ist kein Zufall, dass die Wissenschaften auf Plantins Literaturliste ganz oben standen.

Briefe Plantins

Mini-ausstellung

28.11.2020 - 28.02.2021 | Plantin war ein Netzwerker erster Güte. Mit Briefen pflegte er seine Kontakte mit Freunden und Geschäftspartnern. Lüften seine Briefe einen Zipfel des Schleiers von dem, was Plantin wirklich dachte?

Netzausstellungen

Ausstellungen greifen einen besonderen Aspekt der Kollektion heraus. Hierunter finden Sie eine Übersicht der Netzausstellungen.

Netzausstellungen

Ausstellungen greifen einen besonderen Aspekt der Kollektion heraus. Hierunter finden Sie eine Übersicht der Netzausstellungen.

Virtueller Besuch des Museums

Das Museum in fünfzehn 360°-Filmen

Besuchen Sie das Museum virtuell. Lustwandeln Sie in fünfzehn 360°-Filmen durch das Museum. Für all jene, die eine kulturelle Injektion benötigen.

Das Museum Plantin-Moretus bei Ihnen zu Hause

Das Museum ist immer online geöffnet

Tauchen Sie in unsere Kollektionen ein, schauen Sie sich unsere Netzausstellungen an, besuchen Sie das Museum virtuell, blättern Sie im Museumsführer, hören Sie sich unseren Audioführer an. Bei all dem bleiben Sie zu Hause und sind Sie doch ein wenig im Museum.

Entwerfen Sie Ihr eigenes Briefpapier

#impressedbyplantin

Briefe schreiben erfreut sich wieder zunehmender Beliebtheit. Überraschen Sie Ihre Großeltern, Eltern oder Freunde, die Sie jetzt nicht besuchen können, mit einem schönen Brief. Auf selbstgemachtem Briefpapier! Wir helfen Ihnen gern.

Die Geschichte des Atlas-Erfinders

On Google Arts & Culture

Zum 450. Geburtstag des Geographen Abraham Ortelius entwickelte das Museum Plantin-Moretus zusammen mit dem Snijders&Rockoxhaus eine Präsentation auf Google Arts & Culture über den Erfinder des Atlas.

Digitale Dienstleitungen

Einfache Forschungsanfragen versuchen wir nach Möglichkeit per E-Mail zu beantworten.

Skizzenbuch des jungen Rubens aus der Kollektion des Museums Plantin-Moretus als spitzenexponat anerkannt

30.04.2020 | Die flämische Regierung hat 194 Zeichnungen aus der Kollektion des Kupferstichkabinetts des Museums Plantin-Moretus auf die Liste der Spitzenexponate gesetzt. Das absolute Spitzenexponat ist ein Skizzenbuch mit 43 Zeichnungen, welche Peter Paul Rubens im Alter von 12 bis 13 Jahren anfertigte.

Abonnieren Sie unseren Newsletter