Direkt zum Inhalt

Suche

Ein nachhaltiges, engagiertes Museum

Nachhaltigkeit
Dass Sie den Verlag von Plantin aus dem 16. Jahrhundert heute als Museum sehen können, verdankt sich jahrhundertelanger Pflege. Pflege des Gebäudes, der besonderen Sammlungen, der einzigartigen Geschichten. Langfristiges Denken war typisch für den Unternehmergeist von Plantin und der Moretus und ist heute eine Säule des Museums.

Ein Museum mit vielen Stimmen

Mehrstimmigkeit
Der Verlag war schon immer ein behaglicher Treffpunkt. Von überallher kamen die Menschen, um gemeinsam zu arbeiten. Arbeiter und Gelehrte, Drucker, Schriftsetzer und Wissenschaftler. Diese offene Mentalität lebt fort im Museum Plantin-Moretus. Stärker noch: Die Mehrstimmigkeit ist eine wichtige Säule des Museumsbetriebs.

Bewusst, partizipierend, engagiert

Im 16. und 17. Jahrhundert war der Verlag von Christoffel Plantin von großem gesellschaftlichem Belang. Er war ein Ort, wo viele Stimmen erklangen, vereint um Bücher und Sprache. Heute führt das Museum dieses gesellschaftliche Engagement fort. Das Museum Plantin-Moretus ist ein Treffpunkt mit Aufmerksamkeit für Mehrstimmigkeit, Nachhaltigkeit und Kreativität.

Ein Museum mit vielen Stimmen

Mehrstimmigkeit
Der Verlag war schon immer ein behaglicher Treffpunkt. Von überallher kamen die Menschen, um gemeinsam zu arbeiten. Arbeiter und Gelehrte, Drucker, Schriftsetzer und Wissenschaftler. Diese offene Mentalität lebt fort im Museum Plantin-Moretus. Stärker noch: Die Mehrstimmigkeit ist eine wichtige Säule des Museumsbetriebs.

Ein Haus voll kreativer Talente

Kreativität
Während ihrer Blüte wimmelte es in der Druckerei von produktiven kreativen Talenten. Graphiker arbeiteten zusammen mit Schriftgießern, Druckern, Buchbindern, ... und natürlich mit dem kreativen Unternehmer Plantin selbst! Die besonderen Kollektionen inspirieren noch heute. Darum stimuliert das Museum Plantin-Moretus Ko-Kreation und jede Form von Kreativität. Innerhalb seiner Mauern, aber auch zu Hause.

Bewusst, partizipierend, engagiert

Im 16. und 17. Jahrhundert war der Verlag von Christoph Plantin von großem gesellschaftlichem Belang. Er war ein Ort, wo viele Stimmen erklangen, vereint um Bücher und Sprache. Heute führt das Museum dieses gesellschaftliche Engagement fort. Das Museum Plantin-Moretus ist ein Treffpunkt mit Aufmerksamkeit für Mehrstimmigkeit, Nachhaltigkeit und Kreativität.

Orientierung im Museum

Das Museum Plantin-Moretus ist geöffnet! Im Mittelpunkt steht das Wohlbefinden unserer Besucher und Mitarbeiter. Um Ihnen einen erbaulichen und sicheren Besuch zu ermöglichen, ergreifen wir verschiedene Vorsorgemaßnahmen. Darüber erfahren Sie hier mehr. Wir hoffen, Sie bald begrüßen zu dürfen.

Willkommen

Praktische Informationen über Öffnungszeiten, Kartenverkauf, Zeitfenster, Zugänglichkeit und alles, was das Museum zu bieten hat.

Das Museum würdigt das mathematische Genie Simon Stevin mit einer Netzausstellung

18.05.2020 | Im Jahre 2020 ist es vierhundert Jahre her, dass der Mathematiker und Erfinder Simon Stevin (1548 – 1620) starb. Am 18. Mai, dem Internationalen Museumstag, gedenkt das Museum Plantin-Moretus des mathematischen Genies mit einer Netzausstellung auf Google Arts & Culture. Die 'Officina Plantiniana' war schließlich Drucker und Verleger von fast 90 % des Stevinschen Werkes.

Dodobord

Zum klassischen Gesellschaftsspiel „Gänsespiel“.
Um den 500. Geburtstag des Druckers und Verlegers Christoffel Plantin zu feiern, begaben wir uns in unsere Kollektion Holzschnitte und hüllten den Klassiker „Gänsespiel“ in ein Impressed by Plantin-Gewand.

Abonnieren Sie unseren Newsletter