Direkt zum Inhalt

Suche

Geschichte des Kupferstichkabinett

Der erste Kurator des Museums, Max Rooses, fügte der Sammlung des Museums Plantin-Moretus eine beeindruckende Sammlung alter Drucke und Zeichnungen aus seiner eigenen Sammlung hinzu. Es war der Beginn eines Kupferstichkabinetts, der heute einer der fünfzig wichtigsten der Welt ist.

Ein nachhaltiges, engagiertes Museum

Nachhaltigkeit

Dass Sie den Verlag von Plantin aus dem 16. Jahrhundert heute als Museum sehen können, verdankt sich jahrhundertelanger Pflege. Pflege des Gebäudes, der besonderen Sammlungen, der einzigartigen Geschichten. Langfristiges Denken war typisch für den Unternehmergeist von Plantin und der Moretus und ist heute eine Säule des Museums.

Ein Museum mit vielen Stimmen

Mehrstimmigkeit

Der Verlag war schon immer ein behaglicher Treffpunkt. Von überallher kamen die Menschen, um gemeinsam zu arbeiten. Arbeiter und Gelehrte, Drucker, Schriftsetzer und Wissenschaftler. Diese offene Mentalität lebt fort im Museum Plantin-Moretus. Stärker noch: Die Mehrstimmigkeit ist eine wichtige Säule des Museumsbetriebs.

Bewusst, partizipierend, engagiert

Im 16. und 17. Jahrhundert war der Verlag von Christoffel Plantin von großem gesellschaftlichem Belang. Er war ein Ort, wo viele Stimmen erklangen, vereint um Bücher und Sprache. Heute führt das Museum dieses gesellschaftliche Engagement fort. Das Museum Plantin-Moretus ist ein Treffpunkt mit Aufmerksamkeit für Mehrstimmigkeit, Nachhaltigkeit und Kreativität.

Ein Museum mit vielen Stimmen

Mehrstimmigkeit

Der Verlag war schon immer ein behaglicher Treffpunkt. Von überallher kamen die Menschen, um gemeinsam zu arbeiten. Arbeiter und Gelehrte, Drucker, Schriftsetzer und Wissenschaftler. Diese offene Mentalität lebt fort im Museum Plantin-Moretus. Stärker noch: Die Mehrstimmigkeit ist eine wichtige Säule des Museumsbetriebs.

Ein Haus voll kreativer Talente

Kreativität

Während ihrer Blüte wimmelte es in der Druckerei von produktiven kreativen Talenten. Graphiker arbeiteten zusammen mit Schriftgießern, Druckern, Buchbindern, ... und natürlich mit dem kreativen Unternehmer Plantin selbst! Die besonderen Kollektionen inspirieren noch heute. Darum stimuliert das Museum Plantin-Moretus Ko-Kreation und jede Form von Kreativität. Innerhalb seiner Mauern, aber auch zu Hause.

Bewusst, partizipierend, engagiert

Im 16. und 17. Jahrhundert war der Verlag von Christoph Plantin von großem gesellschaftlichem Belang. Er war ein Ort, wo viele Stimmen erklangen, vereint um Bücher und Sprache. Heute führt das Museum dieses gesellschaftliche Engagement fort. Das Museum Plantin-Moretus ist ein Treffpunkt mit Aufmerksamkeit für Mehrstimmigkeit, Nachhaltigkeit und Kreativität.

Workshops

Drucken oder Gravieren

Während eines kreativen Workshops erfahren Sie aus erster Hand, was das Drucken oder Gravieren zu einem richtigen Handwerk macht.

Workshops

Drucken oder Gravieren

Während eines kreativen Workshops erfahren Sie aus erster Hand, was das Drucken oder Gravieren zu einem richtigen Handwerk macht.

Zugängliches Museum

Das Museum Plantin-Moretus, ein Museum für alle

Gastfreundschaft liegt in der DNA dieses Hauses. Wir setzen alles daran, Ihren Besuch so angenehm und einfach wie möglich zu gestalten. Alle praktischen Informationen über die Zugänglichkeit unseres Museums finden Sie hier.

Abonnieren Sie unseren Newsletter